Ergebnisse

Das Analyseergebnis

Sobald die Symptome und Rubriken zur Analyse hinzugefügt sind ist es an der Zeit, einen Blick auf die Ergebnisse zu werfen.
Die Ergebnisse werden auf der rechten Seite des Fensters angezeigt.

Es gibt im Grunde zwei Arten, sich das Analyseergebnis anzusehen:
- eine Übersicht von mehreren Ergebnissen, auf der gleichen Analyse basierend.
- eine ausführliche Übersicht eines einzelnen Ergebnisses.

Betrachtung mehrerer Analyseergebnisse

Die Übersicht von mehreren Ergebnissen kann ausgewählt werden. (Menüoption Analyse / Einfache Liste, Icon der Werkzeugleiste ).
Dies sieht dann wie folgt aus:

Die Standard-Analysemethoden

Die Standardergebnisse in diesem Bild bedeuten Folgendes:

Kleine ArzneimittelIn diesem Ergebnis werden kleinere Arzneimittel höher gewichtet als große Arzneimittel (Polychreste). Dies gleicht das durchgehend ungleiche Vorkommen der Arzneimittel im Repertorium aus. Polychreste werden nicht einfach aus der Analyse herausgenommen, es wird nur deren Dominanz reduziert.
Kleine RubrikenIn diesem Ergebnis wird den Rubriken mit wenigen Arzneimitteln, höheres Gewicht verliehen, als den Rubriken mit vielen Arzneimitteln. Dadurch haben charakteristische Rubriken größeren Einfluss auf das Ergebnis, als sehr allgemeine Rubriken.
Einfaches ZählenHier wird einfach zusammengezählt, wie es früher mit Stift und Papier getan wurde. Es wird für alle Rubriken in der Analyse der Grad aller Arzneimittel einfach aufaddiert.

Details zu den Analyseergebnissen

Wenn Sie einen Blick auf die Ergebnisse des obigen Bildes werfen, wird Ihnen auffallen, dass keinerlei Zahlen angezeigt werden. Alles was Sie sehen können, ist ein Balken hinter jedem Arzneimittel, welcher die relative Relevanz des Arzneimittels anzeigt. Die Arzneimittel werden der Relevanz nach sortiert. Je kürzer der farbige Balken, desto weniger relevant ist das Arzneimittel im gegebenen Ergebnis.

Wenn Sie die Maus über den Arzneimittelnamen bewegen, werden Ihnen detailliertere Informationen unten in der Statusleiste angezeigt.
Wenn Sie beispielsweise die Maus über chin bewegen, wird in der Statusleiste Folgendes angezeigt:

Dies bedeutet, dass es sich um den Eintrag Nummer 4 handelt, chin für das Arzneimittel China officinalis steht, es eine relative Relevanz von 45% im Vergleich mit dem obersten Arzneimittel (coff) besitzt und dass das Arzneimittel in 8 der gewerteten Rubriken in 3 Symptomen vorkommt.
Beachte Sie, dass für das Analyseergebnis 'Einfaches Zählen', die relativen Punkte, die Summe der Grade, für das gegebene Arzneimittel sind. In allen anderen Analyseergebnissen wird dem obersten Arzneimittel der relative Wert 100 gegeben und alle anderen stehen in Relation zu diesem höchsten Wert.

Wenn Sie es bevorzugen, Zahlen im Ergebnis angezeigt zu bekommen, können Sie das Icon in der Werkzeugleiste betätigen. (Menüoption Analyse / Zeige Zahlen, Icon der Werkzeugleiste ).
Das Ergebnis wird dann wie folgt aussehen:

In manchen Fällen wollen Sie vielleicht das Ergebnis nicht nach Relevanz sortieren, sondern nach der Anzahl von Symptomen und Rubriken, in denen ein Arzneimittel vorkommt.
Hierfür können Sie das Icon der Werkzeugleiste wählen, was 'Sortiere die Analyse nach Anzahl der Symptomen/Rubriken' bedeutet. (Menüoption Analyse / Nach Anzahl sortieren, Icon der Werkzeugleiste ).

Heilmittel bereits vorgeschrieben

Es kann oft bequem sein, schnell zu erkennen, welche Heilmittel einem Patienten bereits verschrieben wurden.
Alle Heilmittel, die zuvor verschrieben wurden, sind mit einem Punkt hinter dem Namen markiert.

Auffinden der Beziehung zwischen Rubriken und Arzneimitteln

Sie können auf die Schnelle die Beziehung zwischen Rubriken und Arzneimitteln, durch einen Klick auf entweder eine Rubrik oder auf ein Arzneimittel im Ergebnis sehen.
Die entsprechenden Arzneimittel oder Rubriken werden dann farblich hervorgehoben.

Beispiel: Ein Klick auf die Rubrik Geist, Gemüt; empfindlich, überempfindlich; Geräusche, gegen; schmerzhafte Empfindlichkeit wird im Ergebnisbereich Folgendes zur Folge haben:

Auf einen Blick können Sie sehen, welche Arzneimittel in dieser Rubrik sind!

Beispiel: Ein Klick auf das Arzneimittel sulph, zeigt Ihnen die folgende Symptomen- und Rubrikenübersicht:

Und auf einen Blick können Sie sehen, in welchen Rubriken sulph vorkommt. Zusätzlich wird das gewählte Arzneimittel in den anderen Analyseergebnissen ebenfalls hervorgehoben, damit Sie sofort den relativen Rang in den unterschiedlichen Ergebnissen ersehen können.

Soviel zur Übersicht von mehreren Analysen. Lassen Sie uns nun einen Blick auf die detaillierte Übersicht eines einzelnen Analyseergebnisses werfen...

Betrachten einer detaillierten Übersicht eines einzelnen Analyseergebnisses

Eine detaillierte Übersicht einer Analyse ist entsprechend Ihren Vorlieben, mit der Tabellen- oder der Gitteransicht möglich. (Menüoption Analyse / Tabelle, Icon der Werkzeugleiste , Menüoption Analyse / Gitter, Icon der Werkzeugleiste ).

Die Tabellenansicht sieht wie folgt aus:

Das Gitteransicht sieht wie folgt aus:

Auf diese Weise bekommen Sie in einem Bild einen Überblick über die Beziehungen zwischen Rubriken und Arzneimitteln. Natürlich können Sie dies nur für eine einzelne Analyse tun.
Unterhalb des Gitters sehen Sie eine Auswahlliste, mit der Sie zwischen den verfügbaren Analyseergebnissen wechseln können.

Ein Block oder eine Punkte geben zu erkennen, dass das Arzneimittel in dieser Rubrik vorkommt:

Grad 1
Grad 2
Grad 3
Grad 4

Wenn Sie die Maus über einen Punkt bewegen, bekommen Sie detaillierte Informationen über das Arzneimittel in dieser speziellen Rubrik, welche auch Autoreninformationen enthalten. Diese Informationen sind wieder in der Statusleiste, am Bildschirm unten, zu sehen. Wenn Sie die Maus über den blauen Punkt, am Schnittpunkt von coff und Geist, Gemüt; Fröhlichkeit, Heiterkeit, Ausgelassenheit, Lustigkeit, bewegen, werden Ihnen folgende Informationen angezeigt:

Falls Sie weitere Details sehen möchten, doppel klicken Sie einfach auf den Punkt, um die vollständigen Arzneimittelinformationen zu erhalten:

Sie können die Maus über einen Arzneimittelnamen ganz oben bei den Ergebnissen bewegen, um weitere Informationen, wie bereits in der Übersicht von mehreren Ergebnissen gezeigt, zu erhalten. Des weiteren können Sie Rubriken oder Arzneimittel hervorheben, indem Sie auf sie klicken:

Und natürlich können auch die Icons und der Werkzeugleiste verwendet werden, um Zahlen anzeigen zu lassen oder die Sortierreihenfolge zu ändern.

Auffinden eines Arzneimittels im Analyseergebnis

In manchen Fällen möchten Sie vielleicht nicht nur die ersten Resultate der Analyse betrachten, sondern möchten vielleicht wissen, wo genau ein bestimmtes Arzneimittel im Ergebnis vorkommt.

Alles was Sie hierfür tun müssen, ist die Abkürzung des Arzneimittels in das Suche Arzneimittel Feld unterhalb des Analyseergebnisses einzugeben.
Die Analyse wird gegebenenfalls erneuert, wobei ein Teil der Resultate ausgelassen wird, um sicherzustellen, dass Ihr Arzneimittel angezeigt werden kann.
Das Arzneimittel nach dem Sie suchen wird automatisch hervorgehoben, um es für Sie besser sichtbar zu machen.

Anstatt das Arzneimittel in das Suche Arzneimittel Feld einzugeben, können Sie auch auf den Ergebnisgraphen klicken und einfach dort die Eingabe vornehmen.
In diesem Fall wird die Auswahl durch drücken der ESC-Taste aufgehoben.